Der Stilbereich 19. Jahrhundert wird in der Improvisationspraxis eher wenig gepflegt. Dies mag mit dem Liedrepertoire unserer Gottesdienste zu tun haben, in denen Choräle des 17. Jahrhunderts sowie neues Liedgut des 20. und 21. Jahrhunderts dominieren. In dem Kurs sollen Anregungen gegeben werden, wie Grundzüge romantischer Musik in die Improvisation einfließen können. Auch konkrete harmonische Übungen werden vorgestellt.
Literaturhinweis:
- Franz-Josef Stoiber, Faszination Orgelimprovisation, Bärenreiter 11241
- Christiane Michel-Ostertun, Arbeitsblätter zur Orgelimprovisation Band 3, Strube 3419
Stefan Viegelahn, Jahrgang 1979, erhielt ersten Klavier- und Orgelunterricht in seiner Heimatstadt Schlüchtern. Er studierte in Frankfurt am Main, Stuttgart und Hamburg die Studiengänge Orgel, Klavier, evangelische Kirchenmusik, Schulmusik und Geschichte. Seine prägenden Lehrer waren Martin Lücker, Bernhard Haas, Ludger Lohmann und Wolfgang Zerer (Orgel) sowie Hans Martin Corrinth und Jan Ernst (Improvisation). Das Studium schloss er 2007 mit mehreren Auszeichnungen ab.
Er ist Träger mehrerer Förderpreise sowie Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Beim Wettbewerb für gottesdienstliche Orgelimprovisation in Heidelberg wurde ihm 2003 der erste Preis verliehen.
Nach Kirchenmusikertätigkeiten in Stuttgart, Hamburg und Ahrensburg unterrichtete er von 2007 bis 2009 am Kirchenmusikalischen Institut der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig künstlerisches Orgelspiel und Improvisation. Von 2008 bis 2017 war er in Landau in der Pfalz Bezirkskantor. In diesem Amt leitete er die musikalischen Ensembles an der Stiftskirche und war Organist an der Rieger-Orgel. An der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg unterrichtete er von 2012 bis 2017 künstlerisches Orgelspiel.
Im Jahr 2016 wurde er als Professor für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgelimprovisation an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main berufen. Dort ist er als Ausbildungsdirektor für den Studiengang Kirchenmusik verantwortlich.