Ort: Konsistorium der EKBO, Georgenkirchstr. 69, 10249 Berlin
Inhalt: Der Workshop führt in den „Al:legrO-Orgel-Bausatz“ ein, eine
Weiterentwicklung des niederländischen Projektes „Orgelkids“ mit der
„Doe-Orgel“. Die Teilnehmer:innen werden gemeinsam die neue Al:legrOOrgel
aufbauen, wobei das besondere Augenmerk darauf liegt, Methoden
zur Anleitung des Orgelaufbaus mit Gruppen kennenzulernen, Improvisationsmodelle für Kinder vorzustellen und sich über begleitende Formate auszutauschen.
Leitung: Barbara Brose ist Kirchenmusikerin und hat große Freude
daran, mit dem Orgelbausatz Kinder und Erwachsene für die Orgel zu
begeistern. Sie hat sich intensiv mit der pädagogischen V ermittlung des
Aufbaus unseres Orgelbausatzes auseinandergesetzt und freut sich, ihre
Erfahrungen weiterzugeben.
Zielgruppe: Musiklehrer*innen, Haupt- und nebenamtliche Organist:innen,
C-Studierende, Erzieher:innen und Orgelbegeisterte, die einen Orgelbausatz nutzen und einsetzen möchten.
Der Besuch eines Workshops ist Voraussetzung, um den Bausatz kostenlos
bei der Arbeitsstelle für Kirchenmusik ausleihen zu können.
Anmeldung
Kosten: 20 €. Bitte bei der Anmeldung überweisen
Bankverbindung: Konsistorialkasse Berlin, Ev. Bank,
IBAN: DE27 5206 0410 0003 9060 00, BIC: GENODEF1EK1.
Unbedingt anzugeben! Verwendungszweck: St.0210.60.1520, Orgelbausatz 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Absolvent:innen des Eignungsnachweises Chorleitung sowie an C-Auszubildende und interessierte nebenamtliche Chorleiter:innen
Inhalt: Bei diesem Workshop befassen wir uns mit allem, was Sie mitbringen
und was Sie interessiert. Ansonsten lernen wir neue Chorliteratur kennen und
erweitern unsere dirigentischen und probentechnischen Fähigkeiten.
Teilnehmerbeitrag: 15 €, begrenzte Teilnehmerzahl
Bankverbindung: Konsistorialkasse Berlin, Ev. Bank, IBAN: DE27 5206 0410
0003 9060 00, BIC: GENODEF1EK1. Unbedingt anzugeben! Verwendungszweck:
St.0210.Obj.60.1520, Chorleitung 27. Februar 2025
Ort: Gemeindehaus der Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchengemeinde,
Lietzenburger Str. 39, 10789 Berlin
Anmeldung: kirchenmusik@ekbo.de
Anmeldeschluss: 31.01.2025
Orgelbau im Kindergarten? Wer macht denn sowas? Wir! Und zwar mit echtem Erfolg. Denn es gibt eigentlich nichts, was man dabei nicht lernen könnte.
Wir bauen gemeinsam den Al:legrO-Orgel-Bausatz auf mit 48 Pfeifen, 2 Registern, Blasebalg und Manual. Dabei überlegen wir, wie wir das mit unseren 5-6 jährigen Kindern in der Kita gemeinsam machen könnten. Und selbst wenn sie hinterher nicht alle Organist:innen werden wollen, sind die Kinder mit so einem Erlebnis auf jeden Fall reich beschenkt. Von den Erzieher:innen ganz zu schweigen.
Man muss nicht selber Orgel spielen können, um den Bausatz gewinnbringend einsetzen zu können. Freude an der Musik, am Instrumentenbau und Lust auf ein echtes Erlebnis mit Vorschulkindern muss man mitbringen, das ist alles.
Probieren Sie es aus!
Nach der Teilnahme kann der der Al:legrO-Orgel-Bausatz von den teilnehmenden Kitas kostenlos in der Arbeitsstelle für Kirchenmusik der EKBO ausgeliehen werden.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kirchenmusiker:innen
Dozentin: Hanna Kiefer, Sozialpädagogische Fachkraft, Kinderchorleiterin/D-Kantorin
Termin: 13. Mai 2025, von 9.30-12.30 Uhr
Veranstaltungsort: Konsistorium, Georgenkirchstr. 69, 10249 Berlin
Kosten: VETK-Mitglieder: 20 €, andere: 30 €
Melden Sie sich bitte über folgenden Link an:
ANMELDUNG
Die Begriffe "hinschauen - helfen - handeln" stehen für eine Haltung, die wir als Menschen in der Kirche einnehmen können. Präventionsmaßnahmen haben diese Haltung, eine Kultur der Achtsamkeit, zum Ziel. Wie nähere ich mich als Kirchenmusiker:in dieser Achtsamkeit? Wir werden sensibel für die Bedürfnisse und auch die Grenzen anderer Menschen. Dabei sind wir uns auch unserer eigenen Grenzen bewusst. Wir hören einander zu und geben Raum, über Grenzüberschreitungen und sexualisierte Gewalt sprechen zu können. Wir stärken Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch unsere tägliche Arbeit in den Gruppen der Kirchengemeinden oder im Einzelunterricht.
In dieser Schulung zur sexualisierten Gewalt werden neben der Sensibilisierung für Grenzverletzungen und Übergriffe auch die eigene Haltung zu verschiedenen Fallbeispielen reflektiert. Wir informieren uns über das richtige Vorgehen und die einzelnen Schritte. Ihre aktive Teilnahme ist dabei ausdrücklich erwünscht.
Die Teilnahme an dieser Grundlagenschulung ist kostenlos und wird allen ehrenamtlich und beruflichen Mitarbeiter:innen im Bereich der Kirchenmusik (inkl. des Posaunendienstes) dringend empfohlen!
Datum: 17. Mai 2025
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Ort: Konsistorium der EKBO, Georgenkirchstr. 69/70, 10249 Berlin
WETTBEWERB ORGELSPIEL IM GOTTESDIENST
3. Wettbewerb für ehrenamtliche und nebenberufliche Organist:innen
20. bis 22. Juni 2025, Lutherkirche Berlin-Spandau
unter der Schirmherrschaft von Bischof Dr. Christian Stäblein
Die Orgelmusik trägt wesentlich dazu bei, wie Menschen unsere Gottesdienste erleben. Ein passend gewähltes Vorspiel kann helfen, sich zu sammeln und für den Gottesdienst zu öffnen. Ein Nachspiel kann bewirken, dass in den Menschen das Erlebte ruhig nachklingt oder es lässt sie angeregt und mit fröhlichem Herzen den Kirchenraum verlassen. Ganz wichtig für einen gelungenen Gottesdienst ist die gute Begleitung der Gemeindelieder. Auch wenn sie es sich selten bewusst machen: viele Menschen spüren sehr genau, wenn die Liedeinleitung und -begleitung sie motiviert, trägt, gut atmen und singen lässt. Was für eine schöne Aufgabe für alle Organist:innen!
Die musikalische Gestaltung vieler Gottesdienste liegt buchstäblich „in den Händen“ von ehrenamtlich oder nebenberuflich tätigen Orgelspieler:innen. Viel Können, Liebe und Engagement bringen sie dabei ein.
Der Kirchenmusikerverband möchte in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Kirchenmusik der EKBO und der Lutherkirchengemeinde Spandau mit diesem Wettbewerb den vielen ehrenamtlich bzw. nebenberuflich tätigen Organist:innen ein Forum zur Präsentation ihres Könnens und zum Austausch untereinander bieten und ihnen Anerkennung und Wertschätzung zukommen lassen.
Wettbewerbsort ist vom 20. bis 22. Juni 2025 die Lutherkirche Berlin Spandau mit ihrer 2015 erbauten Hugo-Mayer-Orgel (28/II/P, Winddrossel, Setzeranlage).
Die Öffentlichkeit ist zu allen Veranstaltungen eingeladen, der Eintritt ist frei.
Teilnahmebedingungen
Der Wettbewerb richtet sich ausdrücklich an ehrenamtliche bzw. nebenberufliche Organist:innen, die ihren Wohnsitz im Bereich der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben.
Deshalb können Studierende der Kirchenmusik (Bachelor, Master) und hauptberuflich tätige Kirchenmusiker:innen sowie andere Studierende oder Berufsmusiker:innen mit Hauptfach Orgel nicht teilnehmen. Schüler:innen von Musikschulen sowie des Julius-Stern-Institutes werden zugelassen.
Es besteht keine Altersbeschränkung.
Anforderungen und Bewertungskategorien
Alle Teilnehmer:innen präsentieren sich sowohl im Literatur- als auch im Liturgischen Orgelspiel.
Beide Bereiche werden in der Bewertung gleich gewichtet.
Um dem unterschiedlichen Leistungsstand Rechnung zu tragen, gibt es drei Bewertungskategorien:
Kategorie I Niveau der D-Prüfung (früher Eignungsnachweis)
Kategorie II Niveau der C-Prüfung
Kategorie III weiter Fortgeschrittene
Bei der Anmeldung wählt man selbst eine Kategorie aus. Die Jury behält sich vor, die Wahl der Kategorie anhand der angemeldeten Werke zu überprüfen und nach Rücksprache gegebenenfalls zu korrigieren.
Die Anforderungen in den einzelnen Kategorien sehen folgendermaßen aus:
| Literaturspiel Die vorgeschlagenen Orgelwerke sind lediglich als Beispiele zu verstehen. Sie sollen den Schwierigkeitsgrad angeben, der in der jeweiligen Kategorie erwartet wird. | Liturgisches Orgelspiel Die Titel der vorzutragenden Lieder und die genaue Strophenauswahl werden den Teilnehmenden am 23. Mai 2025 mitgeteilt. |
Kat. | Die Reihenfolge des Vortrags der Literaturstücke und Lieder kann frei gewählt werden. | |
I | ● Vortrag von 2-3 Orgelwerken verschiedener Stilepochen (Spieldauer max. 10 Minuten) Schwierigkeitsgrad: | ● 1 Lied mit einer Intonation und zwei verschiedenen Begleitsätzen
|
II | ● Vortrag von 3 Orgelwerken verschiedener Stilepochen, davon ein choralgebundenes Werk in vergleichbarem Schwierigkeitsgrad (Spieldauer max. 15 Minuten) Schwierigkeitsgrad: | ● 1 Lied mit einer Intonation und zwei verschiedenen Begleitsätzen Evangelisches Gesangbuch: Singt Jubilate: |
III | ● Vortrag von 3 Orgelwerken verschiedener Stilepochen, davon ein choralgebundenes Werk in vergleichbarem Schwierigkeitsgrad (Spieldauer max. 20 Minuten). Ein Stück davon kann improvisiert werden (z.B. Präludium, Fantasie, Passacaglia, Partita, Choralfantasie). Schwierigkeitsgrad: | ● 1 Lied mit einer Intonation und zwei verschiedenen Begleitsätzen
|
Preise und Preisverleihung
Die Preisverleihung findet am Sonntag, 22.6.2025, um 16 Uhr im Rahmen des Preisträgerkonzertes in Anwesenheit des Präses der Landessynode, Harald Geywitz, in der Lutherkirche Berlin-Spandau statt. Sie gehört verpflichtend zur Wettbewerbsteilnahme.
Es können in jeder Kategorie 1. bis 3. Preise verliehen werden (Preisgeld).
Ein Sonderpreis von 250 € wird vom Evangelischen Johannesstift für die mustergültige Aufführung eines Stücks von Ernst Pepping vergeben.
Alle Teilnehmenden erhalten darüber hinaus Gutscheine, z.B. für Noten.
Für die großzügige Unterstützung des Wettbewerbs durch Verlage, Sponsoren und Kirchenmusiker:innen sagen die Veranstalter schon jetzt herzlichen Dank!
Jury
Zur Jury gehören:
KMD Günter Brick (Arbeitsstelle für Kirchenmusik der EKBO)
Dirk Elsemann (Dozent am Kirchenmusikalischen Institut der UdK)
Erika Engelhardt (Kreiskantorat Spandau und Lutherkirchengemeinde)
Juliane Felsch-Grunow (Leiterin des Regionalen Ausbildungszentrums Rheinsberg)
Markus Fritz (Verbandsvorsitzender)
Pfarrerin Stephanie Hennings (Ev. Waldkrankenhaus Spandau)
Dr. Martin Kückes (Verband, Lutherkirchengemeinde Spandau)
Die Entscheidungen der Jury sind nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Zeitplan/Anmeldung/Informationen
Der Wettbewerb findet von Freitag, 20.6. bis Sonntag, 22.6.2025 in öffentlicher Form statt.
Das Anmeldeformular steht unter www.kirchenmusikerverband-ekbo.de zum Download bereit.
Unterlagen zur Orgel stehen unter https://www.luthergemeinde-spandau.de/ zum Download bereit.
Die Anmeldung ist bis spätestens Mittwoch, 15. März 2025 zu richten an:
Dr. Martin Kückes
E-Mail: Orgelwettbewerb
Dort können auch Informationen angefragt werden.
Die Aufgaben für das Liturgische Orgelspiel werden am 23. Mai 2025 verschickt.
Die Einspieltermine stehen ab dem 10. Juni 2025 zur Verfügung. Die Einspielzeit beträgt zwei Stunden für Kategorie I, drei Stunden für Kategorie II und vier Stunden für Kategorie III.
Wer zum Registrieren/Blättern Hilfe benötigt, organisiere das bitte in eigener Verantwortung. Im Ausnahmefall können wir nach vorheriger Absprache für Assistenz sorgen. Der eigene Orgellehrer bzw. die eigene Orgellehrerin darf beim Vorspiel nicht registrieren und umblättern. Hilfe beim Einregistrieren ist hingegen erlaubt.
Den Interessenten, die keinen Orgelunterricht mehr haben, wird dringend geraten, sich bei der Werkauswahl von der zuständigen Kreiskantorin/dem zuständigen Kreiskantor beraten zu lassen.
Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Der Verband haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die im Zusammenhang mit dem Wettbewerb entstehen.
Maximal können 20 Teilnehmer*innen mitwirken.
Der Wettbewerb wird unterstützt von:
Liebe Freunde und Unterstützer:innen von Jugend musiziert Berlin,
wie Sie möglicherweise in den letzten Tagen und Wochen in den Medien verfolgt haben, wird es im Jahr 2025 für die meisten Berliner Kultureinrichtungen deutliche Kürzungen der Zuwendungen durch den Berliner Senat geben. Auch Jugend musiziert Berlin wird voraussichtlich davon betroffen sein. Da unsere Wettbewerbssaison nach dem zurückliegenden Anmeldeschluss in vollem Gange ist, wir im Januar mit den ersten Vorbereitungskonzerten beginnen und die drei Berliner Regionalwettbewerbe mit 555 angemeldeten Kindern und Jugendlichen bereits im Februar stattfinden, rufen wir aufgrund der aktuell zu erwartenden Einsparvorgaben zu einer Spendenaktion für Jugend musiziert Berlin auf. Mit jedem Euro helfen Sie, den Wettbewerb in gewohnter Qualität durchführen zu können.
Ihr gespendeter Betrag wird ausschließlich für Jugend musiziert Berlin eingesetzt. Die Spenden werden vom Landesmusikrat Berlin e.V. verwaltet.
Wenn Sie mit Ihrer Spende Jugend musiziert Berlin unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier:
Mit herzlichen Grüßen
Ihr JUMU-Team
Die EKD hat für alle Gliedkirchen mit der VG Musikedition einen Pauschalvertrag geschlossen. Daneben gibt es einen Gesamtvertrag mit der VG Musikedition, der Bereiche abdeckt, die nicht vom Pauschalvertrag umfasst sind. Diese Nutzungen von Noten und Liedtexten müssen der VG Musikedition gemeldet und gesondert vergütet werden. Das sind zum Beispiel folgende Nutzungen (nicht abschließende Aufzählung):
Achtung: Fotokopien/Vervielfältigungen für Chöre sind immer unzulässig, weder über den Pauschalvertrag noch über den Gesamtvertrag abgedeckt.
Sollten Sie also Noten und Liedtexte zu einem der o.g. Zwecke nutzen wollen, melden Sie dies der VG Musikedition unter Bezugnahme auf den Gesamtvertrag, der einen 20% igen Nachlass auf die Lizensierung vorsieht.
Hier finden Sie den Meldebogen und können Sie die entsprechende Information der EKD und der VG Musikedition dazu nachlesen: